Bundesregierung muss Wort halten/ Vergabereform darf den Mittelstand nicht ausschließen

Bad Honnef.- Der Deutsche Bundestag entscheidet in Kürze über das Vergabebeschleunigungsgesetz. BGL-Präsident Thomas Banzhaf ruft die Abgeordneten auf, den Grundsatz der Fach- und Teillosvergabe beizubehalten: „Die Vergabe in Losen ist für die mittelständischen Betriebe im Garten- und Landschaftsbau essenziell. Die Abgeordneten müssen jetzt ein klares Signal für den Mittelstand setzen. Wer die Losvergabe aufweicht, schwächt genau die Betriebe, die in ihren Regionen wichtige Arbeitgeber sind.“

Aus der Sicht des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) muss der Losgrundsatz bei Vergaben der öffentlichen Hand uneingeschränkt erhalten bleiben. Eine zunehmende Verlagerung von Aufträgen an Generalunternehmerinnen und -unternehmer würde den Ausschluss von mittelständischen Unternehmen bedeuten.

„Unsere Mitgliedsbetriebe sind für die Kommunen die Ansprechpartner für das Bauen mit Grün. Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort am besten und setzen Grünmaßnahmen fachgerecht um. Vergabebeschleunigung durch Vergabe an große Konzerne ist ein Weg, der in die Sackgasse führt, weil er lokale Wertschöpfung und damit Arbeitsplätze gefährdet. Deshalb rufe ich die Abgeordneten dazu auf, ein klares Bekenntnis für den Mittelstand abzugeben: Erhalten Sie die Losvergabe! Erhalten Sie Ihre lokalen Betriebe!“, fordert Banzhaf.

Der BGL ist aktives Mitglied der Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) und setzt sich auch in diesem Rahmen für die politischen Interessen seiner Mitgliedsbetriebe auf Bundesebene ein. Das aktuelle Positionspapier der Verbände zum Thema Vergabe finden Sie hier.
BGL

 

BGL und grüne Branche – Zahlen und Fakten
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ist ein Wirtschafts- und Arbeitgeberverband. Er vertritt die Interessen des deutschen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus auf Bundesebene und in Europa. In seinen zwölf Landesverbänden sind 4.210 vorwiegend kleine und mittlere Mitgliedsunternehmen organisiert. Als Dienstleister geben sie sich am geschützten Signum mit dem Zusatz „Ihre Experten für Garten & Landschaft“ zu erkennen und bieten maßgeschneiderte, individuelle Lösungen rund ums Bauen mit Grün. Damit erzielen die Mitgliedsbetriebe zurzeit rd. 63 Prozent des gesamten Marktumsatzes in Deutschland.

Der Gesamtumsatz der grünen Branche stieg 2024 auf nominal rund 10,65 Milliarden Euro. Diesen Meilenstein setzten die 19.636 Fachbetriebe mit insgesamt 131.166 Beschäftigten in Form von vielfältigen Dienstleistungen um: Mit hoher Kompetenz planen, bauen, entwickeln und pflegen sie Grün- und Freianlagen aller Art im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich.

Ansprechpartner:
Thomas A. Krämer (Referent für Bundes- und Europapolitik)
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Alexander-von-Humboldt-Straße 4, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224 7707-20, E-Mail: t.kraemer@galabau.de 

Alle BGL-Pressemitteilungen sind hier abrufbar: https://www.galabau.de/pressemitteilungen.aspx

Die Landschaftsgärtner*innen sind auch zu finden unter:
https://www.instagram.com/bgl_galabau/
https://www.instagram.com/meintraumgarten.de/
https://www.instagram.com/galabau.karriere/
https://www.instagram.com/die_landschaftsgaertner/
https://www.facebook.com/GaLaBau
https://www.facebook.com/GruenInDieStadt
https://www.facebook.com/MeinTraumgarten.de
https://www.facebook.com/dielandschaftsgaertner
https://www.tiktok.com/@der_galabau
https://www.youtube.com/@GaLaBau
https://www.linkedin.com/company/galabau-bgl
https://de.pinterest.com/MeinTraumgartenDe/
https://galabau-blog.de/

zurück